Waren: von Produktion bis Verkauf

Waren: von Produktion bis Verkauf

Aus Rohstoffen werden sehr viele unterschiedliche Güter erzeugt um menschliche Bedürfnisse zu befriedigen. In diesem Artikel verschaffe ich einen Überblick über die Produktion, Verteilung und Verkauf der Waren.

Produktion

Um ein Geschäft oder eine Industrie zu führen, muss man vier sogenannte Produktionsfaktoren haben:

  1. Wissen darüber wie man gewisse Güter produziert
  2. Kapital – Geld und Sachkapital (Grundstücke, Maschinen, Geschäftsausstattung).
  3. Arbeiter
  4. Grund oder Land für das Unternehmen.

Massenproduktion und Einzelanfertigung

Industriebetriebe produzieren sehr viele Produkte, die man als Massenproduktion bezeichnet. Gewerbebetriebe machen Einzelanfertigungen oder kleinere Stückzahl. Dies ist auch meistens teurer.

Produktion auf Kosten der Umwelt

In Industrien und Gewerbebetrieben kann bei der Herstellung von Produkten Abgase, Abfall und Abwasser entstehen. Deswegen gibt es strenge Umweltschutzgesetze, wo die Abfälle gefiltert und rein in die Umwelt gelassen werden.

Arbeitsteilung

Arbeitsteilung bedeutet, dass die Arbeit in kleine Einzelschritte zerlegt wird. Zum Beispiel beim Autobau wird die Arbeit in kleine Teile zerlegt. Die internationale Arbeitsteilung bedeutet, dass diese einzelnen Schritte in mehreren Ländern erfolgen (Globalisierung).

Verteilung – Einkauf und Handel

Der Handel kauft Waren von den Produzenten kauft und verkauft sie an die Konsumenten. Produzenten sind Bauern, Gewerbebetriebe und die Industrie. Händler kaufen die Waren den Produzenten ab und verkaufen sie an die Konsumenten. Diese kaufen die Waren der Händler.

Aufgaben des Handels:

  1. Lagerung der Ware
  2. Transport der Ware
  3. Auswahl der Ware
  4. Werbung für die Ware
  5. Beratung und Service
  6. Versorgung mit Waren

Die Arten von Märkten

Es gibt Einzelhandel, Fachgeschäft, Wochenmärkte, Einkaufszentren und Onlineshopping.

Im Einzelhandel werden Waren des täglichen Bedarfs angeboten zum Beispiel in Supermärkten. Fachgeschäfte spezialisieren sich auf beratungsintensive Produkte wie Fahrräder und Brillen. Ein Wochenmarkt findet zur einer bestimmten Zeit und einem bestimmten Platz statt. Einkaufszentren sind große Gebäude wo viele verschiedene Geschäfte unter einem Dach zu finden sind. Bei Onlineshops bestellt man das gewünschte Produkt im Internet.

Verkauf – Jedes Produkt hat seinen Preis

Der Preis eines Produkts setzt sich aus folgenden Teilen zusammen:

  • Materialkosten
  • Arbeitskosten
  • Betriebskosten (Wasser, Strom)
  • Steuern
  • Gewinn

Diese Kosten gelten für jedes Produkt. Der Unterschied zwischen dem Verkaufspreis und dem Einkaufspreis wird Marge genannt. Der Preis eines Produktes ergibt sich durch Angebot und Nachfrage.

Das Angebot bezeichnet die Menge der Waren die zum Verkauf stehen. Die Nachfrage beschreibt welche Menge der Konsument an Waren kaufen will. Wenn das Angebot kleiner ist als die Nachfrage, dann steigt der Preis. wenn das Angebot größer ist als die Nachfrage dann sinkt der Preis.

Die Verbrauchsgüter (Lebensmittel) werden heutzutage von Bauern oder industriell produziert. Es ist jedoch nicht einfach sich alle nötigen Lebensmittel direkt beim Bauern zu holen. Deshalb ist der Handel wichtig. Er sorgt für die Verteilung der Waren in Österreich aber auch weltweit. So können auch Steirer und Kärntner sich in dem nächsten Bioladen oder Supermarkt andalusische Bananen gönnen.

Weisst du welche Güterarten außer Verbrauchsgüter (z.B. Lebensmittel) es gibt?
Hier habe ich ausführlich darüber berichtet: Waren und Dienstleistungen

Willst du mehr zum Thema Geografie und Wirtschaft wissen?
Dann schaue dir gerne an, worüber wir bereits berichtet haben: Geografie & Wirtschaft

Autor

  • Jerry ist ein toller Kumpan, denn er schauspielt uns gerne was vor und bringt das ganze Redaktionsteam zum Lachen. Abgesehen davon ist er ein hervorragender Schneider. Nähen, Stricken, Häkeln – Jerry kann das! Mit seinen Beiträgen will er auch unsere Leser für die Handarbeit begeistern. Smartfox Community Management wird von Jerry geleitet – das heißt, dass er schaltet die Kommentare frei, leitet sie weiter an die jeweiligen Teammitglieder oder beantwortet sie selbst. Schreibt uns also fleißig Kommentare!

    In seiner Freizeit bastelt Jerry gerne Stelzen aus Karton und Klebeband.

    Besondere Fähigkeit: Verrückte Ideen produzieren 😉

    Alle Beiträge ansehen Community Management

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert