Podcast: Die Fledermaus

Podcast: Die Fledermaus
Laut KFFÖ (das ist eine Abkürzung für „Koordinationsstelle für Fledermausschutz- und forschung in Österreich“) gab es in Österreich in 2014 28 Fledemausarten. 26 davon kommen in der Steiermark vor. Diese Tiere sind nützlich für die Menschen, jedoch gefährdet. In dieser Episode erzählt Jess mehr darüber, denn Fledermäuse sind ihre Lieblingstiere:
- Wovon ernähren sich Fledermäuse?
- Warum sind sie nützlich?
- Warum müssen sie kopfüber hängen?
- Was machen sie im Winter?
- Warum sind sie gefährdet?
- Wie kann man Fledermäusen helfen?
Fledermäuse beobachten
In der warmen Jahreszeit in Österreich kann man Fledermäuse einfach so vom Balkon aus beobachten. Denn sobald es dämmert gehen die fleißigen Flugtiere auf die Jagd und flattern durch immer dunkler werdende Nachthimmel.

In Winter, wenn die Tiere Winterschlaf halten, können sie z.B. in der Tropfsteinhöhle Lurgrotte in Rahmen einer Führung beobachtet werden.
Im Regenwaldhaus in Tierpark Schönbrunn könnt ihr Flughunde und eine Regenwald-Fledermaus nämlich Brillenblattnase beobachten. Und im Aquarien- und Terrarienhaus könnt ihr mit viel Glück Blumenfledermaus sehen.
Fledermäuse überwintern in der Lurgrotte
In der Steiermark überwintern viele Fledermäuse in der größten unterirdischen Höhle Österreichs namens Lurgrotte. Die Fledermäuse wie großes Mausohr, Kleine und Große Hufeisennase überwintern dort weil es zu jeder Jahreszeit 10°C hat.


Jedes Jahr am 6. Januar kommen Fledermaus-Forscher und zählen die Fledertiere, da sie ruhig hängen.
Anzahl der Fledermäuse in der Lurgrotte:
- In 1990 waren es 1057 Fledermäuse, die in der Lurgrotte überwintert haben
- In 34 Jahre ist die Anzahl fast um 100 Tiere gewachsen und die Forscher zählten 1151 Fledertiere in 2024
- 2025 – nur ein Jahr später sind es 21 Fledertiere mehr! 1172 Fledermäuse wurden heuer gezählt.
Wenn ihr euch Fledermäuse näher anschauen möchtet, könnt ihr bei einer Führung in der Lurgrotte mitmachen. Aber nur von Oktober bis März, den dort schlafen sie ja. Im Winter gibt es nicht so oft Führungen, denn die Fledermäuse brauchen Ruhe.
Im Sommer gibt es auch Führungen, nur ohne Fledermäusen. Die Führungen sind voll cool und man lernt auch was über Stalaktiten und Stalagmiten.
Fledermäusen helfen
Falls ihr eine Möglichkeit habt Blumen für die Erhaltung der Fledermäuse zu setzen, dann braucht ihr unbedingt solche, welche am Abend bzw. Nacht duften und nachtaktive Insekten anlocken. Das sind zum Beispiel:
- Borretsch
- Kornblume
- Goldlack
- Nacht-Levkoje
- Nachtkerze
- Schmetterlingsflieder
- Jasmin
- Tabak
- Heckenkirsche
Ihr könnt auch einen Fledermauskasten kaufen (oder selber basteln) und aufhängen, damit die Flugtiere ein sicheres Ort für ihren Tagschlafen haben. Dafür ist es sehr wichtig, dass der Fledermauskasten richtig aufgehängt wird. Hier findet ihr eine gute Anleitung dazu.
Letzte Aktualisierung: 12.01.2025
Willst du wissen wie die unterirdischen Höhlen entstehen?
Dann höre dir gerne unseren Podcast über den Wasserkreislauf und seine Phänomene.
Liebes Redaktionsteam,
ich wurde auf eure Seite aufmerksam und bin schlichtweg begeistert von euren Ideen, Tipps, Beiträgen, Infos etc. Ich danke euch für die vielen Anregungen, endlich weiß ich was ich mit meinen Kindern machen kann, wenn sie sich das nächste Mal über Langeweile beklagen 🙂 Die Themenauswahl ist wirklich toll, alles super verständlich und sehr anschaulich!
Hut ab, wirklich beeindruckend! Undedingt weitermachen!
lg Regina
Hallo Regina,
danke für dein Kommentar. Haben deine Kinder oft Langeweile? Dann könnten sie einen Fledermauskasten bauen und aufhängen. Wenn eine Fledermaus einzieht, dann können sie sie beobachten. Ihr könnt noch Samenkugeln mit Abendblühern selber herstellen, so geht es: https://www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/oekologisch-leben/balkon-und-garten/trends-service/diy-rezepte/samenbomben.html
Viel Spaß dabei!