Mensch: Stütz- und Bewegungssystem

Mensch: Stütz- und Bewegungssystem
Unser Stütz- und Bewegungssystem sorgt dafür, dass wir gerade stehen und gehen können und nicht zusammenfallen wie eine Schnecke und kriechen müssen. Zum Stütz- und Bewegungssystem gehören unsere:
- Knochen (Skelett),
- Bänder,
- Knorpel,
- Bandscheiben,
- Gelenke,
- Muskel und
- Sehnen.
Achtung! Sensible Inhalte!
Es werden Knochen und Gelenke von einem Schaf gezeigt.
Skelett besteht aus Knochen
Körpergerüst = Kopfskelett + Rumpfskelett + Gliedmasenskelett.
Unser kleinste Knochen befindet sich im Ohr und heißt „Steigbügel“. Der größte und schwerste Knochen ist der Oberschenkel.
Es gibt Röhrenknochen und Plattenknochen.
- Röhrenknochen
Röhrenknochen sind da um schwere Lasten zu tragen.
Die Röhrenknochen sind innen hohl und haben eine spezielle stabile Bauweise. Im hohlen Teil der Knochen befindet sich das Knochenmark.
- Plattenknochen
Die Plattenknochen sind zum Schutz der empfindlichen Organe eingebaut. Plattenknochen sind, wie der Name sagt, platt. Ein Plattenknochen namens Brustbein befindet sich in der Mitte der Brust.

– Kopfskelett
Ein Erwachsener hat 206 Knochen. Ein Baby hat 350 Knochen, denn z.b. der Kopf besteht beim Neugeborenen aus mehreren Platten. Diese werden bei der Geburt zusammengedrückt und wachen später langsam zusammen. Der Kopf vom Erwachsenen besteht aus 22 Knochen, die das Gehirn schützen.
Unter unserer Zunge gibt es einen Knochen, der vondem Skelett losgelöst ist. Der heißt Zungenbeinknochen.
– Rumpfskelett
Insgesamt haben wir 24 Wirbeln. Eine Giraffe hat genau soviele Halswirbeln wie ein Mensch – 7. Die Wirbelsäule endet mit einem Knochenschwanz. Wenn eine Wirbel verletzt oder kaputt wird, kann es passieren, dass der Mensch seine Beine nicht mehr spüren und bewegen kann. Das passiert deswegen, weil durch die Wirbelseule viele Nervenbahnen durchgehen.

Wir haben 12 Paare Rippen, die die wichtigsten Organe schützen.
– Gliedmasenskelett
Das Gliedmasenskelett besteht aus mehreren Knochen. Bei den Beinen heißen die Knochen: Oberschenkelknochen, Unterschenkelknochen (Wadenbein+Schienbein), Zehenknochen, Mittelfußknochen, Fußwurzelknochen, Sprungbein und Fersenbein. Bei den Armen heißen die Knochen ähnlich: Oberarmknochen, Unterarmknochen (Elle+Speiche), Handwurzelknochen, Mittelhandknochen und Fingerknochen.
Bänder
Bänder verbinden Knochen mit Knochen.
Knorpel
Knorpel erledigen mehrere Aufgaben. Eine dieser Aufgaben ist, dass Knorpel in einem Gelenk verhindern das ein Knochen an einem anderen Knochen rumreibt. Beide Knochen sind von Knorpel überzogen (siehe Foto).
Die Bandscheiben bestehen auch aus Knorpeln und arbeiten als Stoßdempfer.

Unsere Nase und die Ohren bestehen gar nicht aus Knochen sondern aus Knorpel. Bei Nase und Ohren sorgen die Knorpel für Stabilität. Der Hai z.b. besteht nur aus Knorpeln.
Bandscheiben
Menschen haben 23 Bandscheiben. Die Bandscheiben sind eine Art Stoßdämpfer, die zwischen den einzelnen Wirbeln sitzen. Sie sind flexibel und ermöglichen die Bewegungen der Wirbelsäule.
Bandscheiben bestehen zu 80 bis 85 Prozent aus Wasser. Sie sind wie Wasserkissen zwischen den Banscheiben, die den Druck gleichmäßig verteilen und Bewegungen der Wirbelsäule in alle Richtungen möglich machen. Jede Bandscheibe verliert im Laufe eines Tages Wasser und wird immer flacher. Deswegen ist ein Mensch in der Früh 1 cm größer als am Abend.
Gelenke
Gelenke sind da um zwei miteinander verbundene Knochen im Team mit den Muskeln zu bewegen.
Kugelgelenk, Scharniergelenk und Drehgelenk gibt es auch in Lego, jeder der Lego baut, weiß sicher, dass ohne diesen Gelenken man nur ein langweiliges unbewegbares Gerüst bauen kann.



– Scharniergelenk



Unsere Knie und Ellenbogen haben Scharniergelenke, d.h. sie können sich wie eine Türe bewegen: auf und zu.
– Kugelgelenk


Unsere Daumen und Schulter können sich rundherum in alle Richtungen drehen. Die Schulter und der Daumen haben Kugelgelenke.
– Drehgelenk


Es gibt noch das Drehgelenk, das im Hals perfekt eingesetzt ist, deswegen kann man den Hals drehen.
Muskel
Muskeln bracht man um sich zu bewegen. Es gibt willkürliche (steuerbar durch Willen) und unwillkürliche (unsteuerbar durch Willen) Muskeln. Zu den willkürlichen Muskeln gehören die Augenlieder, Muskeln in Armen und Beinen, der Hals und so weiter. Zu den unwillkurlichen Muskeln gehören das Herz, der Magen, das Zwerchfell usw.
Sehnen
Sehnen verbinden Muskeln mit Knochen. Bei Bewegung übertragen Sehnen die Muskelkraft auf die Knochen.
Willst du mehr darüber wissen wie der Menschen funktioniert?
Dann schau dir folgenden Beitrag an: Somatologie – Menschenkunde