Unsere Erde und ihre Klimazonen

Unsere Erde und ihre Klimazonen

Die Erde ist eine Kugel. Woher wissen wir, dass die Erde eine Kugel und nicht eine Platte ist? Die Schiffe verraten es uns. Wenn das Schiff an den Horizont kommt, fällt es nicht in den Weltal, sondern fährt weiter.

Die Erde dreht sich um die Sonne und auch um sich selbst, was Erdrotation genannt wird.

Der Tag auf der Erde

Die Erde dreht sich um sich selbst. Deswegen sehen wir die Sonne auf und untergehen. So entstehen die Tage. Für eine Umdrehung braucht sie einen Tag und eine Nacht also 24 stunden. Der längste Tag im jahr ist am 21. Juni und der kürzeste am 21. Dezember.
Warum sind aber nicht alle Tage gleich lang? Der Grund dafür ist das die Erdachse, die ca. 23 Grad gekippt ist.

Das Jahr auf der Erde

Die Erde muss sich 365 und 1/4 Male um sich selbst drehen – dann hat sie eine Runde um die Sonne geschafft. Das nennen wir ein Jahr. Dabei ist die Bahn der Erde nicht rund sondern eiförmig.

Klimazonen auf der Erde

Und weil die Erde gekippt ist, entstehen auch Sommer und Winter, vor allem in der gemässigten Klimazone, wo wir wohnen. Im Winter ist die Sonne hier am niedrigsten. Im Frühling und Herbst – mittelhoch und im Sommer – am höchsten. Im Sommer fallen die Strahlen gerade auf die Erde und es ist warm. Im Winter aber fallen sie schräg und es wird kälter.

Nordpol, Südpol und Polare Klimazone

Die Seite, die zur Sonne zeigt, hat Sommer, und die Seite, die wegschaut, hat Winter.

Nordpol
Südpol

Wenn am Nordpol Winter ist, ist am Südpol Sommer. Am Nordpol geht die Sonne ein halbes Jahr nicht auf und am Südpol – nicht unter.

In den Polaren Zonen gibt es Kältewüsten und Tundras oder Nördliche Nadelwälder (Taiga). In St.Petersburg gibt es weiße Nächte. Da ist es in der Nacht nicht wirklich dunkel.

Gemässigte Klimazone

In den Gemäsigten Zonen gibt es die Jahreszeiten Sommer, Herbst, Winter und Frühling. Hier gibt es Laub- und Mischwald.

Winter im Laubwald in der gemäßigten Klimazone
Sommer im Laubwald in der gemäßigten Klimazone

Äquator und Tropen

Auf dem Äquator ist es immer Sommer und immer heiß.

Deswegen gibt es dort Regenwälder oder Savannen. Um den Äquator und bis zum Sonnenwendekreisen liegen die Tropen. In den tropischen Zonen gibt es Regenwälder und den Subtropischen Zonen gibt es Hartlaubgewächse oder Wüsten. Außerdem git es dort auch, wie in den Tropen, Regen und Trocken-zeiten.

Sandwüste
Tropische Zone zwischen den Sonnenwendekreisen

Früher gab es nur einen Kontinent, Amasia, einen Ozean und nur eine Klimerzone, die Tropen. Dann verschoben sich die Kontinente und stehen nun so wie sie heute stehen.

Willst du mehr über die Kontinente und ihre Bewegungen erfahren?
Dann schau hier vorbei: Die Entstehung der Kontinente

Willst du mehr zum Thema Geografie und Wirtschaft wissen?
Dann schaue dir gerne an, worüber wir bereits berichtet haben: Geografie & Wirtschaft

Autor

  • Jess kann lustige Grimassen schneiden und fast alle ihre Finger knacksen. Sie ist lustig und liebt es zu tratschen. Gemeinsam mit Foxy übernimmt sie die Redaktionsleitung. . D.h. sie muss regelmäßige Meetings organisieren, das Team motivieren und bei der Erledigung der Aufgaben unterstützen.

    In ihrer Freizeit baut sie gerne Hogwarts aus Lego und hört Harry Potter Geschichten zu, denn sie ist der größte Harry Potter Fan den wir kennen.

    Besondere Fähigkeiten: Russisch sprechen

    Alle Beiträge ansehen Redaktionsleitung & Schriftführung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert